Programminfos
Die Beratung zur Entwicklung beruflicher Perspektiven im Erwerbsleben (PiE) ist ein Beratungsangebot für Erwachsene, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und/oder arbeiten, insbesondere für
- Menschen mit beruflichen Veränderungswünschen,
- Berufsrückkehrende (nach einer familiären Unterbrechung der Berufstätigkeit),
- Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus).
Diese Beratung wird in ausgewählten Bildungsberatungsstellen in NRW von Berater*innen mit einem speziellen Qualifikationsprofil, viel Erfahrung und einem fundierten Wissen angeboten.
Das Beratungsangebot „Perspektiven im Erwerbsleben (PiE) wird seitens des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) in NRW landesweit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds auf Basis der Vorläuferprogramms „Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE)“ zur Verfügung gestellt.
Die Beratung ist für alle Ratsuchenden kostenlos. Jedem Ratsuchenden stehen dafür 9 Zeitstunden bereit.
Inhalte und Rahmenbedingungen
Die PiE-Beratung ist eine arbeitsweltbezogene Komplementärberatung, die ausgerichtet an den Bedarfen der ratsuchenden Person Anteile einer Prozess- und Fachberatung vereint.
Sie unterstützt die Ratsuchenden bei der Klärung ihrer beruflichen Entwicklungswünsche, informiert zu Fragestellungen im Zusammenhang mit beruflicher Entwicklung und gibt Hilfestellungen bei der Umsetzungsplanung zur Realisierung beruflicher Entwicklungsziele.
Dabei kann auch nach Wunsch der beratenen Person eine individuelle Kompetenzbilanzierung mit dem TalentKompass NRW vorgenommen werden.
Menschen mit im Ausland erworbenen ausländischen Berufsqualifikationen können unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus in diesem Rahmen auch eine Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse (FBA) erhalten. Diese Fachberatung ist ein integraler Bestandteil des PiE-Beratungsangebotes.
Die Teilnahme an der Beratung erfolgt ausschließlich auf eigenen Wunsch der Ratsuchenden. Die Anliegen, Interessen, Kompetenzen und Potenziale der Ratsuchenden stehen im Mittelpunkt der Beratung. Die Beratung ist ergebnisoffen, ressourcen- und lösungsorientiert.
Sie erfolgt in der Regel in Präsenz vor Ort in einer Beratungsstelle. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Beratungen in Form der onlinebasierten Videoberatung oder aufsuchend an Orten, an denen die avisierte Zielgruppe zu erreichen ist, anzubieten.