G.I.B.-Info 4/1999:
Arbeitszeitbericht und Arbeitszeitinitiativen in NRW
Dauer und Verteilung von Arbeitszeiten sind für Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Betriebe, aber auch für die Beschäftigungsförderung von erheblicher Bedeutung. Das “Jobwunder” in den Niederlanden wird von Experten auch auf die Besonderheiten dortiger Arbeitszeitorganisation zurückgeführt.
Anlass genug also für das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit NRW, sich in die Arbeitszeitdebatte einzumischen und konkrete Modellversuche zu verabreden, um Bewegung in dieses Thema zu bringen.
Informationen aus der Förderlandschaft:
- Neue Förderphase der Landesarbeitsmarktpolitik ab 2000
- Das aktuelle Stichwort „Gender-Mainstreaming“
- Gemeinschaftsinitiative EQUA
- Logos für projektbezogene Veröffentlichungen im Internet
- Mittelstands-Offensive NRW
- Marketing als Instrument zur Erhöhung der Projektwirksamkeit
Projekte stellen sich vor:
- Neue Qualifikationsanforderungen in der Logistik
- G.I.B.-Internetforum
- Arbeitsgruppe Insolvenz gegründet
Literatur und Bücherecke:
- Der integrierte individuelle Förderplan des IMBSE
Tagungen und Veranstaltungen:
- G.I.B.-Fortbildungsangebote
- 4. Unternehmerinnentag Ruhrgebiet 1999
- START-Messe in Essen - ein Rückblick
Projekt- und Betriebsalltag:
- Qualität im Landhotel - Aspekte der Modernisierung für den „Gast der Zukunft“
- Jenseits von Mikrochips: Mit pfiffigen Dienstleistungen gehen im Ruhrgebiet immer mehr Jungunternehmen an den Start
- CD-ROM „QUATRO & ADAPT“
- „Runde Tische“ der Deutschen Ausgleichsbank
- Im Team den Weg aus der Krise finden - Der DtA-“Runde Tisch“ - in Kommentar von Bernhard Karlein
- Sport als arbeitsmarktpolitisches Handlungsfeld
Angebot: Mitglieder unseres V.I.P.-Programmes erhalten 25,00% Rabatt!
Dieses Produkt ist lieferbar (Versand ab Bottrop) innerhalb von 3 Tagen.
Preis: EUR 7,00