Jahrgang 2001

-
G.I.B.-Info extra/2001:
"Jugend in Arbeit"Die Initiative "Jugend in Arbeit", 1998 gestartet, hat die sich selbst gesetzten Ziele erreicht. Mehr als 7 500 Jugendliche fanden seitdem einen Arbeitsplatz. Der Erfolg und die Professionalität der Umsetzung spiegelt sich auch darin wieder, dass ca. 70 Prozent der Jugendlichen, die das erste Jahr der Beschäftigung beendeten, inzwischen einen dauerhaften Arbeitsvertrag haben.
Preis: EUR 7,00
-
G.I.B.-Info 3/2001:
Instrumenten des BeschäftigtentransfersSeit Anfang 1999 beschäftigt sich der Arbeitskreis "Transfergesellschaften" des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit NRW mit neuen Wegen, die geeignet sind, Arbeitsplätze zu erhalten bzw. Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Der Hauptartikel dieses G.I.B.-Infos beschäftigt sich daher mit den "Instrumenten des Beschäftigtentransfers".
Preis: EUR 7,00
-
G.I.B.-Info 2/2001:
Kommunale BeschäftigungsförderungModellversuche haben in den vergangenen Jahren differenzierte Ansätze zur Verbesserung der Integration von Sozialhilfebeziehenden in den Arbeitsmarkt erprobt. Meist war dies mit einer intensiveren Kooperation zwischen Arbeits- und Sozialverwaltungen verbunden.
Die gedruckte Version dieses G.I.B.-Infos ist vergriffen; wir können deshalb nur eine kopierte Version versenden.
Preis: EUR 7,00
-
G.I.B.-Info 1/2001:
Wenn Gründungen scheitern - Konsequenzen für Personen, Regionen und VolkswirtschaftenProfessor Rolf Sternberg vom Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität Köln informiert darin über Forschungsergebnisse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM), eines Projekts der international vergleichenden Gründungsforschung, zu Fragen wie: Wie stark variiert das Niveau der Gründungsaktivitäten zwischen den Ländern? Beeinflusst das Niveau der Entrepreneurship-Aktivitäten die Wachstumsrate der Volkswirtschaft und den Wohlstand eines Landes? Was macht ein Land 'entrepreneurial'? Welche Faktoren hemmen bzw. fördern Gründungsaktivitäten?
Preis: EUR 7,00