G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Home /

Wie hoch ist die Unterbeschäftigungsquote SGB II in Köln? Wie viele der Arbeitslosen im SGB II haben keinen Berufsabschluss? Ist das bei männlichen Leistungsbeziehenden anders als bei weiblichen? Oder in Nordrhein-Westfalen anders als im Bund? Auf der „Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)“ finden Sie geschlechtsspezifische Daten zu den Rahmenbedingungen des lokalen Arbeitsmarktes sowie der Zusammensetzung der Arbeitsuchenden im SGB II für die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Interaktive Datenplattform SGB II steht hier zur Verfügung.

Die Auftaktveranstaltung zur Fachkräfteoffensive NRW findet unter Federführung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 11. Mai 2023 - 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Congress Centrum Düsseldorf statt. Diskutieren Sie mit Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und weiteren Mitgliedern der Landesregierung sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Sozialpartnerschaft zu den Schwerpunkten der Fachkräfteoffensive NRW. Darüber hinaus wird es mehrere Workshops geben, die Gelegenheit bieten, sich mit Ihren Ideen sowie Anregungen zu beteiligen und aktiv an dem Prozess mitzuwirken. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum 01.08.2023 sucht die G.I.B.

eine/n engagierte/n Auszubildende/n (m/w/d) für die Ausbildung
zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement.

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ und „Kaufmännische Abläufe in KMU“.

[mehr lesen]

Das Training „LSBTIQ* am Arbeitsplatz" bietet Unternehmensberater*innen die Möglichkeit, durch Reflektion und Vermittlung von Hintergrundwissen einen sensibilisierten Blick auf Vielfalt zu erlangen, um das Thema im Rahmen ihrer Beratung anzugehen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Möglichst zum 01.04.2023 sucht die G.I.B. für die Aufgaben der Projektassistenz

ein*e Mitarbeiter*in (m/w/d)
im Projekt „berufswahlapp“.

Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle als Vertretung für Mutterschutz und Elternzeit.

[mehr lesen]

Die G.I.B. veranstaltet mehrere Online-Gruppenberatungen zur Gründung von Inklusionsbetrieben. Interessierte können sich darüber informieren, wie sie selbst ein Inklusionsunternehmen oder eine Inklusionsabteilung gründen. Anmeldungen zur jeweiligen Veranstaltung sind hier möglich: 16.05.2023, 17.08.2023, 16.11.2023

Für Frauen im SGB II sind lange Zeiten des Leistungsbezugs häufiger Realität als für Männer. Mehr Frauen als Männer sind ausschließlich geringfügig beschäftigt. Die „Interaktive Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (SGB II) bietet Ihnen nun die Möglichkeit, geschlechtsspezifische Auswertungen vorzunehmen.

[mehr lesen]

Minister Karl-Josef Laumann übergibt die Leitung der landeseigenen G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung an Torsten Withake

[mehr lesen]

Die am 12.05.2023 beginnenden Fortbildung (F-23020/k) führt in die Förderprogramme Potentialberatung NRW und Transformationsberatung NRW ein. Das beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

In dieser Online-Fortbildung (F-23015/k) mit Beginn am 21.02.23 erproben und diskutieren wir Methoden und Tools, Anwendungsbeispiele und Übungen zur Gestaltung des Einstiegs von KMU in die ökologische Transformation. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Monitoring Grundsicherung für Arbeitsuchende

Aktualisierung der Datenplattform SGB II: Daten zum 3. Quartal 2022

Wie hoch ist die Unterbeschäftigungsquote SGB II in Köln? Wie viele der Arbeitslosen im SGB II haben keinen Berufsabschluss? Ist das bei männlichen Leistungsbeziehenden anders als bei weiblichen? Oder in Nordrhein-Westfalen anders als im Bund? Auf der „Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)“ finden Sie geschlechtsspezifische Daten zu den Rahmenbedingungen des lokalen Arbeitsmarktes sowie der Zusammensetzung der Arbeitsuchenden im SGB II für die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Interaktive Datenplattform SGB II steht hier zur Verfügung.


Save-the-Date

Auftaktveranstaltung zur Fachkräfteoffensive NRW am 11. Mai 2023

Die Auftaktveranstaltung zur Fachkräfteoffensive NRW findet unter Federführung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 11. Mai 2023 - 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Congress Centrum Düsseldorf statt. Diskutieren Sie mit Arbeitsminister Karl-Josef Laumann und weiteren Mitgliedern der Landesregierung sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Sozialpartnerschaft zu den Schwerpunkten der Fachkräfteoffensive NRW. Darüber hinaus wird es mehrere Workshops geben, die Gelegenheit bieten, sich mit Ihren Ideen sowie Anregungen zu beteiligen und aktiv an dem Prozess mitzuwirken. Weitere Informationen finden Sie hier.


G.I.B. sucht Auszubildende/n

Stellenausschreibung für die Verwaltung

Zum 01.08.2023 sucht die G.I.B.

eine/n engagierte/n Auszubildende/n (m/w/d) für die Ausbildung
zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement.

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ und „Kaufmännische Abläufe in KMU“.

[mehr lesen]
Neue Veranstaltung am 21.09.2023 in Bottrop

Training "LSBTIQ* am Arbeitsplatz" für Unternehmensberater*innen

Das Training „LSBTIQ* am Arbeitsplatz" bietet Unternehmensberater*innen die Möglichkeit, durch Reflektion und Vermittlung von Hintergrundwissen einen sensibilisierten Blick auf Vielfalt zu erlangen, um das Thema im Rahmen ihrer Beratung anzugehen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.


G.I.B. sucht Mitarbeiter*in (m/w/d)

Stellenausschreibung Projektassistenz

Möglichst zum 01.04.2023 sucht die G.I.B. für die Aufgaben der Projektassistenz

ein*e Mitarbeiter*in (m/w/d)
im Projekt „berufswahlapp“.

Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle als Vertretung für Mutterschutz und Elternzeit.

[mehr lesen]
Online-Veranstaltungen am 16.05.2023, 17.08.2023 und 16.11.2023

Einstiegsseminare zur Gründung von Inklusionsbetrieben

Die G.I.B. veranstaltet mehrere Online-Gruppenberatungen zur Gründung von Inklusionsbetrieben. Interessierte können sich darüber informieren, wie sie selbst ein Inklusionsunternehmen oder eine Inklusionsabteilung gründen. Anmeldungen zur jeweiligen Veranstaltung sind hier möglich: 16.05.2023, 17.08.2023, 16.11.2023


Monitoring Grundsicherung für Arbeitsuchende

Datenplattform SGB II um geschlechtsspezifische Auswertungsmöglichkeiten erweitert

Für Frauen im SGB II sind lange Zeiten des Leistungsbezugs häufiger Realität als für Männer. Mehr Frauen als Männer sind ausschließlich geringfügig beschäftigt. Die „Interaktive Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende“ (SGB II) bietet Ihnen nun die Möglichkeit, geschlechtsspezifische Auswertungen vorzunehmen.

[mehr lesen]
G.I.B.-Pressemitteilung

Staffelübergabe in der G.I.B. in Bottrop

Minister Karl-Josef Laumann übergibt die Leitung der landeseigenen G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung an Torsten Withake

[mehr lesen]
Online-Fortbildung am 12., 16. und 17.05.2023

Beteiligungsorientierte Förderprogramme: Potential-/Transformationsberatung NRW

Die am 12.05.2023 beginnenden Fortbildung (F-23020/k) führt in die Förderprogramme Potentialberatung NRW und Transformationsberatung NRW ein. Das beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels. Weitere Informationen und Anmeldung hier.


Online-Fortbildung am 21. und 23.02.2023

Transformationsberatung nach dem Modell Green Deal NRW - Methoden und Tools

In dieser Online-Fortbildung (F-23015/k) mit Beginn am 21.02.23 erproben und diskutieren wir Methoden und Tools, Anwendungsbeispiele und Übungen zur Gestaltung des Einstiegs von KMU in die ökologische Transformation. Weitere Informationen und Anmeldung hier.


Unsere Themen