Die Tagung am 21.11.2023 richtet sich an Unternehmen, Beratungsunternehmen und Arbeitsmarktakteure. Wir werden u. a. den Fragen nachgehen warum die grüne Transformation wichtig und betrieblich geboten ist und wie man als Unternehmen handeln kann. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Mit dem Programm „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“ (ZIQ) hat das Land NRW mit Mitteln des ESF und unter fachlicher Begleitung der G.I.B. Projekte gefördert, die Armut von Familien und ihren Kindern in besonders benachteiligten Quartieren bekämpfen. Nach Auslaufen des Programms setzt der Projektträger IN VIA Unna e. V., Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, die erfolgreiche Arbeit der Familiencoaches als wesentlichem Bestandteil des Projekts mit eigenen Mitteln und Fördermitteln der Stadt Unna Stärkungspakt NRW fort.
Zwischen Digitalisierung und Fachkräftemangel - welche Zukunft haben Transfergesellschaften?
Das Trägerforum Beschäftigtentransfer am 09.11.2023 richtet sich neben Beratenden und Geschäftsführungen von Transferträgern an Vertreter*innen aus Politik, Gewerkschaft und Wissenschaft sowie AV-Koordinator*innen und Vertreter*innen der RD NRW. Programm und Anmeldung: www.gib.nrw.de/service/events
Zum 01.01.2024 sucht die G.I.B.
ein*e Mitarbeiter*in (m/w/d) zur fachlichen Unterstützung
im Bereich „Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung“
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die zunächst bis zum 31.12.2025 befristet ist. Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung erfolgt nach TV-L, die Eingruppierung ist abhängig von der Qualifikation und den beruflichen Vorkenntnissen.
[mehr lesen]Wie hoch ist die SGB II-Quote in Recklinghausen? Wie viele der Arbeitslosen im SGB II haben keinen Berufsabschluss? Ist das bei männlichen Leistungsbeziehenden anders als bei weiblichen? Oder in Nordrhein-Westfalen anders als im Bund? Auf der „Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)“ finden Sie geschlechtsspezifische Daten zu den Rahmenbedingungen des lokalen Arbeitsmarktes sowie der Zusammensetzung der Arbeitsuchenden im SGB II für die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Interaktive Datenplattform SGB II steht hier zur Verfügung.
Das Beratungsprogramm INQA-Coaching unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden.
[mehr lesen]Wie man der digitalen Exklusion von benachteiligten Zielgruppen arbeitsmarktpolitisch entgegenwirken kann, zeigen vier Projekte mit dem Schwerpunkt „Digital- und Medienkompetenz für benachteiligte Zielgruppen“, die im Rahmen der Initiative „REACT EU“ der Europäischen Union finanziell gefördert und von der G.I.B. bis Ende März 2023 begleitet wurden. Weitere Informationen und eine Materialsammlung finden Sie hier.
Gemeinsam mit den Expert*innen der Kommunalen Koordinierungsstellen und weiteren Partnern der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) nahmen das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und die G.I.B. am 1. Juni 2023 in den Blick, wie sie in den vergangenen Jahren junge Menschen erfolgreich auf ihrem Weg unterstützt haben. Im Mittelpunkt des ESF-geförderten Lohnhallengesprächs in Bottrop standen dabei auch aktuelle Themen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes, insbesondere der heutige sowie künftige Fachkräftebedarf der Unternehmen auf der einen und die Vorstellungen der Jugendlichen von ihrem Berufsleben auf der anderen Seite.
[mehr lesen]Green Deal NRW – Den Wandel gestalten!
29.09.2023Die Tagung am 21.11.2023 richtet sich an Unternehmen, Beratungsunternehmen und Arbeitsmarktakteure. Wir werden u. a. den Fragen nachgehen warum die grüne Transformation wichtig und betrieblich geboten ist und wie man als Unternehmen handeln kann. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
G.I.B.-Beiträge zur Arbeits- und Sozialpolitik 2023/04
Artikel "Wen erreicht unser Sozialstaat?" veröffentlicht
14.09.2023Mit dem Programm „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“ (ZIQ) hat das Land NRW mit Mitteln des ESF und unter fachlicher Begleitung der G.I.B. Projekte gefördert, die Armut von Familien und ihren Kindern in besonders benachteiligten Quartieren bekämpfen. Nach Auslaufen des Programms setzt der Projektträger IN VIA Unna e. V., Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, die erfolgreiche Arbeit der Familiencoaches als wesentlichem Bestandteil des Projekts mit eigenen Mitteln und Fördermitteln der Stadt Unna Stärkungspakt NRW fort.
G.I.B.-Beiträge zur Arbeits- und Sozialpolitik 2023/03
Themenheft "Fachkräfte - Arbeitskräfte" veröffentlicht
13.09.2023In nahezu jeder Branche wird händeringend nach Arbeits- und Fachkräften gesucht. Aber wie sollen die Digitalisierung und der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft ohne die dafür nötigen Hände und Köpfe gelingen? Was kann und was muss die Politik hierfür tun und welchen Beitrag können Kammern, Verbände, Arbeitsagenturen und weitere Akteure des Arbeitsmarktes für die Fachkräftesicherung leisten? Das Themenheft thematisiert dies und beleuchtet die Fachkräfteoffensive NRW, die das Land am 11. Mai 2023 gestartet hat.
Beschäftigtentransfer
Trägerforum Beschäftigtentransfer 2023
13.09.2023Zwischen Digitalisierung und Fachkräftemangel - welche Zukunft haben Transfergesellschaften?
Das Trägerforum Beschäftigtentransfer am 09.11.2023 richtet sich neben Beratenden und Geschäftsführungen von Transferträgern an Vertreter*innen aus Politik, Gewerkschaft und Wissenschaft sowie AV-Koordinator*innen und Vertreter*innen der RD NRW. Programm und Anmeldung: www.gib.nrw.de/service/events
G.I.B. sucht Mitarbeiter*in (m/w/d)
Stellenausschreibung zur fachlichen Unterstützung im Bereich „Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung“
11.09.2023Zum 01.01.2024 sucht die G.I.B.
ein*e Mitarbeiter*in (m/w/d) zur fachlichen Unterstützung
im Bereich „Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung“
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die zunächst bis zum 31.12.2025 befristet ist. Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung erfolgt nach TV-L, die Eingruppierung ist abhängig von der Qualifikation und den beruflichen Vorkenntnissen.
[mehr lesen]Monitoring Grundsicherung für Arbeitsuchende
Aktualisierung der Datenplattform SGB II: Daten zum 4. Quartal 2022
02.08.2023Wie hoch ist die SGB II-Quote in Recklinghausen? Wie viele der Arbeitslosen im SGB II haben keinen Berufsabschluss? Ist das bei männlichen Leistungsbeziehenden anders als bei weiblichen? Oder in Nordrhein-Westfalen anders als im Bund? Auf der „Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)“ finden Sie geschlechtsspezifische Daten zu den Rahmenbedingungen des lokalen Arbeitsmarktes sowie der Zusammensetzung der Arbeitsuchenden im SGB II für die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Interaktive Datenplattform SGB II steht hier zur Verfügung.
INQA-Coaching
Start der INQA-Erstberatung in NRW
02.08.2023Das Beratungsprogramm INQA-Coaching unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden.
[mehr lesen]Digital- und Medienkompetenz bei benachteiligten Zielgruppen erweitern
02.08.2023Wie man der digitalen Exklusion von benachteiligten Zielgruppen arbeitsmarktpolitisch entgegenwirken kann, zeigen vier Projekte mit dem Schwerpunkt „Digital- und Medienkompetenz für benachteiligte Zielgruppen“, die im Rahmen der Initiative „REACT EU“ der Europäischen Union finanziell gefördert und von der G.I.B. bis Ende März 2023 begleitet wurden. Weitere Informationen und eine Materialsammlung finden Sie hier.
Rückblick: Lohnhallengespräch am 01.06.2023
KAoA und Kommunale Koordinierung – Fachkräftesicherung für NRW seit 2012
27.07.2023Gemeinsam mit den Expert*innen der Kommunalen Koordinierungsstellen und weiteren Partnern der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) nahmen das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und die G.I.B. am 1. Juni 2023 in den Blick, wie sie in den vergangenen Jahren junge Menschen erfolgreich auf ihrem Weg unterstützt haben. Im Mittelpunkt des ESF-geförderten Lohnhallengesprächs in Bottrop standen dabei auch aktuelle Themen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes, insbesondere der heutige sowie künftige Fachkräftebedarf der Unternehmen auf der einen und die Vorstellungen der Jugendlichen von ihrem Berufsleben auf der anderen Seite.
[mehr lesen]Ablaufschema
Landesinitiative Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
03.07.2023Zum Auslaufen der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ haben die Ministerien, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und die G.I.B. ein orientierendes Ablaufschema einschließlich Erläuterungen für Personen, die die Zielgruppe der Landesinitiative bei deren Anbindung an die Regelstrukturen begleiten, erstellt. Die Dokumente sind hier auf der Internetseite www.durchstarten.nrw zu finden.