Mit der Aktualisierung der interaktiven Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“ stehen Daten zu angezeigten Fällen bis Januar 2021 zur Verfügung. Zudem werden realisierte Fälle bis Juli 2020 ausgewiesen. Inhaltlich erweitert wurde die Datenplattform unter anderem um die Kurzarbeiterquote für das konjunkturelle Kurzarbeitergeld.
[mehr lesen]Der erste Tabellenband zur Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“, an der bisher mehr als 3.300 Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf teilgenommen haben, stellt den Umsetzungsstand zum 31. Dezember 2020 dar.
[mehr lesen]In dem Entwicklungsprojekt „Berufswahlpass 4.0“ wird der bekannte analoge Berufswahlpass (BWP), der in NRW und bundesweit an vielen Schulen genutzt wird, zur „berufswahlapp“ (Arbeitstitel) digital weiterentwickelt. Das Projekt erfährt bildungspolitisch große Aufmerksamkeit auch auf der Bundesebene. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek zeigte reges Interesse für das aktuell größte Digitalisierungsprojekt im Bereich der Beruflichen Orientierung. In einer Online-Live-Präsentation hat das Projektteam der G.I.B. NRW die Bundesministerin zum Jahresende 2020 über den Stand der Entwicklung der berufswahlapp informiert.
[mehr lesen]Auch in diesem Jahr ruft der Bund auf, die Potenziale von jungen Mädchen und Jungen bei der Berufsorientierung gezielt zu unterstützen. So ist am 22. April 2021 wieder Girls'- und Boys'Day! Den aktuellen Aufruf zur Stärkung der Potenziale von Jungen finden Sie hier, den zur Stärkung der Mädchen hier.
Seit 2006 fördert das Land NRW mit dem Bildungsscheck die berufliche Weiterbildung unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Die G.I.B. hat 2020 eine Evaluierung des Förderinstruments durchgeführt.
[mehr lesen]Der TalentKompass NRW ist ein Instrument zur Kompetenzbilanzierung. Ziel ist das Erkennen der persönlichen Kompetenzen und Interessen, um diese aktiv für die eigene, berufliche (Weiter)-Entwicklung einzusetzen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt werden 2021 mit dem Programm Matching-Berater 15 zusätzliche Matching-Beraterinnen und -Berater in ausgewählten Regionen gefördert. Betriebe mit offenen Ausbildungsplätzen werden gezielt mit Ausbildungsplatz suchenden jungen Menschen zusammengebracht und ausbildende Betriebe bei der Sicherung ihres zukünftigen Fachkräftebedarfs unterstützt. Die G.I.B. unterstützt das Landesarbeitsministerium bei der Umsetzung des Programms. Weitergehende Informationen finden Sie hier auf der G.I.B.-Homepage.
„Noch keinen Plan für deine Zukunft?“ Unter diesem Motto hilft eine gemeinsame Postenkartenaktion der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und der Landesregierung in NRW (MAGS und MSB) Schülerinnen und Schülern dabei, sich eine individuelle Anschlussperspektive zu erschließen. Die Aktion hat das Ziel, mithilfe von scannbaren QR-Codes, auf Unterstützungsangebote der Bundesagentur für Arbeit und auf kommunale Maßnahmen und Angebote zu beruflichen Perspektiven nach der Schule aufmerksam zu machen.
[mehr lesen]Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. mbH hat jetzt ein Kurzvideo veröffentlicht, in dem der Prozess der integrierten, strategischen Sozialplanung erläutert wird. Sozialplanung dient als Instrument zur strukturellen Armuts(folgen)bekämpfung auf kommunaler Ebene.
[mehr lesen]Bei der Sitzung der nordrhein-westfälischen Spitzen im Ausbildungskonsens am Donnerstag, 21. Januar 2021, haben die Partner weitere Maßnahmen vereinbart, damit Jugendliche auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Distanzunterricht eine bestmögliche berufliche Orientierung und Ausbildungsplatzvermittlung erhalten.
[mehr lesen]Wieder mehr Anzeigen zur Kurzarbeit, die Zahlen bleiben jedoch weit hinter denen der ersten Pandemiemonate zurück
25.02.2021Mit der Aktualisierung der interaktiven Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“ stehen Daten zu angezeigten Fällen bis Januar 2021 zur Verfügung. Zudem werden realisierte Fälle bis Juli 2020 ausgewiesen. Inhaltlich erweitert wurde die Datenplattform unter anderem um die Kurzarbeiterquote für das konjunkturelle Kurzarbeitergeld.
[mehr lesen]G.I.B. Tabellenband 3/2021
Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“
24.02.2021Der erste Tabellenband zur Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“, an der bisher mehr als 3.300 Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf teilgenommen haben, stellt den Umsetzungsstand zum 31. Dezember 2020 dar.
[mehr lesen]Berufswahlpass 4.0
Bundesministerin informiert sich über G.I.B.-Projekt – Beta-Version der berufswahlapp in der Entwicklung
15.02.2021In dem Entwicklungsprojekt „Berufswahlpass 4.0“ wird der bekannte analoge Berufswahlpass (BWP), der in NRW und bundesweit an vielen Schulen genutzt wird, zur „berufswahlapp“ (Arbeitstitel) digital weiterentwickelt. Das Projekt erfährt bildungspolitisch große Aufmerksamkeit auch auf der Bundesebene. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek zeigte reges Interesse für das aktuell größte Digitalisierungsprojekt im Bereich der Beruflichen Orientierung. In einer Online-Live-Präsentation hat das Projektteam der G.I.B. NRW die Bundesministerin zum Jahresende 2020 über den Stand der Entwicklung der berufswahlapp informiert.
[mehr lesen]Übergang Schule-Beruf
Aufrufe für den kommenden Girls'- und Boys'Day am 22. April 2021
15.02.2021Auch in diesem Jahr ruft der Bund auf, die Potenziale von jungen Mädchen und Jungen bei der Berufsorientierung gezielt zu unterstützen. So ist am 22. April 2021 wieder Girls'- und Boys'Day! Den aktuellen Aufruf zur Stärkung der Potenziale von Jungen finden Sie hier, den zur Stärkung der Mädchen hier.
G.I.B.-Kurzbericht 1/2021
Zur Rolle der Beratung – Eine empirische Analyse im Rahmen des individuellen Zugangs des „Bildungsschecks NRW“
12.02.2021Seit 2006 fördert das Land NRW mit dem Bildungsscheck die berufliche Weiterbildung unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Die G.I.B. hat 2020 eine Evaluierung des Förderinstruments durchgeführt.
[mehr lesen]Termine: 22.04.2021, 23.04.2021, 17.06.2021 und 18.06.2021 in Essen
TalentKompass NRW
11.02.2021Der TalentKompass NRW ist ein Instrument zur Kompetenzbilanzierung. Ziel ist das Erkennen der persönlichen Kompetenzen und Interessen, um diese aktiv für die eigene, berufliche (Weiter)-Entwicklung einzusetzen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Übergang Schule-Beruf
Neues Angebot: Matching-Berater NRW
05.02.2021Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt werden 2021 mit dem Programm Matching-Berater 15 zusätzliche Matching-Beraterinnen und -Berater in ausgewählten Regionen gefördert. Betriebe mit offenen Ausbildungsplätzen werden gezielt mit Ausbildungsplatz suchenden jungen Menschen zusammengebracht und ausbildende Betriebe bei der Sicherung ihres zukünftigen Fachkräftebedarfs unterstützt. Die G.I.B. unterstützt das Landesarbeitsministerium bei der Umsetzung des Programms. Weitergehende Informationen finden Sie hier auf der G.I.B.-Homepage.
Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"
Postkartenaktion als Zeugnisbeilage
02.02.2021„Noch keinen Plan für deine Zukunft?“ Unter diesem Motto hilft eine gemeinsame Postenkartenaktion der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und der Landesregierung in NRW (MAGS und MSB) Schülerinnen und Schülern dabei, sich eine individuelle Anschlussperspektive zu erschließen. Die Aktion hat das Ziel, mithilfe von scannbaren QR-Codes, auf Unterstützungsangebote der Bundesagentur für Arbeit und auf kommunale Maßnahmen und Angebote zu beruflichen Perspektiven nach der Schule aufmerksam zu machen.
[mehr lesen]Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung
Kurzvideo "Integrierte, strategische Sozialplanung" veröffentlicht
28.01.2021Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. mbH hat jetzt ein Kurzvideo veröffentlicht, in dem der Prozess der integrierten, strategischen Sozialplanung erläutert wird. Sozialplanung dient als Instrument zur strukturellen Armuts(folgen)bekämpfung auf kommunaler Ebene.
[mehr lesen]Ausbildungskonsens NRW
Weitere Maßnahmen vereinbart, um die berufliche Ausbildung in Zeiten der Pandemie zu stärken
22.01.2021Bei der Sitzung der nordrhein-westfälischen Spitzen im Ausbildungskonsens am Donnerstag, 21. Januar 2021, haben die Partner weitere Maßnahmen vereinbart, damit Jugendliche auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Distanzunterricht eine bestmögliche berufliche Orientierung und Ausbildungsplatzvermittlung erhalten.
[mehr lesen]