Die Fortbildungen zur Einführung in das Förderinstrument Potentialberatung beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Die Fortbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen. Das erste Modul beschäftigt sich mit dem Thema "Grundlagen der Psychotraumatologie", das zweite Modul mit dem Thema "Traumata im Beratungskontext der Zielgruppe von Ratsuchenden in beruflichen Veränderungssituationen". Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie unter folgenden Terminen:
Durch die mehrmodulige Onlinefortbildung „Organisationsprozesse wirkungsvoll online gestalten“ sollen Berater*innen befähigt werden, beteiligungsorientierte Beratungsprozesse online oder im Blended Counseling durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie hier!
Am 30.06.2022 veranstaltet die G.I.B. ein Online-Einstiegsseminar zur Gründung von Inklusionsbetrieben. Interessierte können sich umfassend darüber informieren, wie sie selbst ein Inklusionsunternehmen oder eine Inklusionsabteilung gründen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind hier möglich.
Wie der Übergang von der Schule in den Beruf in den Regionen des Landes NRW gestaltet wird, zeigt sich an Beispielen guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstellen. Zwei neue Beispiele sind nun veröffentlicht, die neue Impulse zur Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW“ bieten.
Mit dem Ziel, den Übergang in die duale Ausbildung auch unter Pandemie-Bedingungen zu unterstützen, hat die Kommunale Koordinierungsstelle im Kreis Recklinghausen eine Postkarten-Aktion entwickelt, damit Jugendliche und Berufsberatung besser zueinander finden. Die Kommunale Koordinierungsstelle im Kreis Minden-Lübbecke hat gemeinsam mit einem IT-Unternehmen ein Ausbildungsportal mit dem Namen "beAzubi" entwickelt. Es bietet die Chance, dass Jugendliche und Unternehmen schnell und unkompliziert in Kontakt treten können.
[mehr lesen]Wir möchten Unternehmensberater*innen über die ab dem 01.07.2022 geltenden Neuerungen zur Programmfamilie Potentialberatung, Neustartberatung und Transformationsberatung informieren. Hier können Sie sich zu einer der vier Informationsveranstaltungen anmelden:
Eine praxisbezogene Handreichung für Arbeitgeber im Pflege- und Gesundheitswesen für die Gewinnung, Anerkennung und Integration von ausländischen Fachkräften. (Download)
[mehr lesen]Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. lädt zur Veranstaltungsreihe "Sozialplanung trifft..." ein. Bei der digitalen Veranstaltung möchten wir uns mit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Rechtskreisen auseinandersetzen. Weitere Informationen finden Sie hier!
Leichter Anstieg der Anzeigen zur Kurzarbeit zum Jahresbeginn 2022, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene.
Mit der Aktualisierung der interaktiven Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“ stehen Daten zu angezeigten Fällen bis Februar 2022 zur Verfügung. Zudem werden realisierte Fälle bis August 2021 ausgewiesen.
Funktion der Datenplattform erweitert: Die Datenplattform enthält ab sofort eine Excel-Export-Funktion der Daten für das Transfer- und das Saison-Kurzarbeitergeld. Ein Excel-Export für das konjunkturelle Kurzarbeitergeld ist bereits seit einiger Zeit verfügbar.
[mehr lesen]Potentialberatung NRW: Grundlagen und Erfahrungsaustausch zum Förderinstrument
13.05.2022Die Fortbildungen zur Einführung in das Förderinstrument Potentialberatung beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Fortbildungen
Umgang mit traumatisierten Ratsuchenden in der Beratung zu beruflichen Veränderungsprozessen
09.05.2022Die Fortbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen. Das erste Modul beschäftigt sich mit dem Thema "Grundlagen der Psychotraumatologie", das zweite Modul mit dem Thema "Traumata im Beratungskontext der Zielgruppe von Ratsuchenden in beruflichen Veränderungssituationen". Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie unter folgenden Terminen:
Mehrmodulige Onlinefortbildung startet am 23.08.2022
Organisationsprozesse wirkungsvoll online gestalten
04.05.2022Durch die mehrmodulige Onlinefortbildung „Organisationsprozesse wirkungsvoll online gestalten“ sollen Berater*innen befähigt werden, beteiligungsorientierte Beratungsprozesse online oder im Blended Counseling durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie hier!
Online-Veranstaltung am 30.06.2022
Einstiegsseminar zur Gründung von Inklusionsbetrieben
02.05.2022Am 30.06.2022 veranstaltet die G.I.B. ein Online-Einstiegsseminar zur Gründung von Inklusionsbetrieben. Interessierte können sich umfassend darüber informieren, wie sie selbst ein Inklusionsunternehmen oder eine Inklusionsabteilung gründen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind hier möglich.
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss"
Neue Beispiele guter Praxis aus den Kreisen Recklinghausen und Minden-Lübbecke
25.04.2022Wie der Übergang von der Schule in den Beruf in den Regionen des Landes NRW gestaltet wird, zeigt sich an Beispielen guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstellen. Zwei neue Beispiele sind nun veröffentlicht, die neue Impulse zur Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW“ bieten.
Mit dem Ziel, den Übergang in die duale Ausbildung auch unter Pandemie-Bedingungen zu unterstützen, hat die Kommunale Koordinierungsstelle im Kreis Recklinghausen eine Postkarten-Aktion entwickelt, damit Jugendliche und Berufsberatung besser zueinander finden. Die Kommunale Koordinierungsstelle im Kreis Minden-Lübbecke hat gemeinsam mit einem IT-Unternehmen ein Ausbildungsportal mit dem Namen "beAzubi" entwickelt. Es bietet die Chance, dass Jugendliche und Unternehmen schnell und unkompliziert in Kontakt treten können.
[mehr lesen]Fortbildungsreihe – Startet am 3. Mai 2022
Modulreihe "Moderieren - Beraten - Netzwerken und Kooperieren" , Modul 1
11.04.2022Die Fortbildungsreihe „Moderieren - Beraten - Netzwerken und Kooperieren“ richtet sich an Menschen, die beruflich mit der Moderation, Beratung und Vernetzung sowie Kooperation einzelner Personen, Gruppen und Organisationen zu tun haben. Die fünfteilige Modulreihe wird in 2022 wieder in Präsenz stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier!
Informationsveranstaltungen
Neue Förderinstrumente der Programmfamilie Potentialberatung: Neustart- und Transformationsberatung
07.04.2022Wir möchten Unternehmensberater*innen über die ab dem 01.07.2022 geltenden Neuerungen zur Programmfamilie Potentialberatung, Neustartberatung und Transformationsberatung informieren. Hier können Sie sich zu einer der vier Informationsveranstaltungen anmelden:
Handreichung für Arbeitgeber im Pflege- und Gesundheitswesen
05.04.2022Eine praxisbezogene Handreichung für Arbeitgeber im Pflege- und Gesundheitswesen für die Gewinnung, Anerkennung und Integration von ausländischen Fachkräften. (Download)
[mehr lesen]Online-Veranstaltung am 31.05.2022
Sozialplanung trifft… rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit
01.04.2022Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. lädt zur Veranstaltungsreihe "Sozialplanung trifft..." ein. Bei der digitalen Veranstaltung möchten wir uns mit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Rechtskreisen auseinandersetzen. Weitere Informationen finden Sie hier!
Interaktive Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“
24.03.2022Leichter Anstieg der Anzeigen zur Kurzarbeit zum Jahresbeginn 2022, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene.
Mit der Aktualisierung der interaktiven Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“ stehen Daten zu angezeigten Fällen bis Februar 2022 zur Verfügung. Zudem werden realisierte Fälle bis August 2021 ausgewiesen.
Funktion der Datenplattform erweitert: Die Datenplattform enthält ab sofort eine Excel-Export-Funktion der Daten für das Transfer- und das Saison-Kurzarbeitergeld. Ein Excel-Export für das konjunkturelle Kurzarbeitergeld ist bereits seit einiger Zeit verfügbar.
[mehr lesen]