G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen

Homepage veröffentlicht: InnoVET Projekt „Studienintegrierende Ausbildung“

[mehr lesen...]

Studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen

NRW-Projekt erhält Zuschlag im Bundeswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)"

[mehr lesen...]

Projektinfos

Was ist der Kern des Angebotes?

SiA-NRW ist ein Konzept der beruflichen Bildung, das die drei Lernorte Betrieb, Berufskolleg und Hochschule in neuartiger Weise verknüpft. Zielgruppe sind Jugendliche mit Hochschulzugangsberechtigung. Die Auszubildenden durchlaufen in einer Grundstufe von bis zu 18 Monaten wesentliche Teile einer dualen Ausbildung, zusätzlich werden ihnen an einer Hochschule fachbezogene Studieninhalte vermittelt. Die Ausbildungs- und Studieninhalte werden curricular verzahnt, Berufskolleg und Hochschule stimmen sich eng ab, sodass Synergien geschaffen werden. Die Grundstufe wird begleitet durch ein Berufs- und Laufbahncoaching, das die Auszubildenden bei ihrer Sondierung von Interessen und Neigungen sowie in ihrer Entscheidung über den weiteren Bildungsweg unterstützen soll. So können an einem Ausbildungsgang zwei Abschlüsse, an drei Lernorten, in vier Jahren erworben werden.

Was ist der Hintergrund?

NRW ist das erste Flächenland, in dem SiA umgesetzt wird. Parallel erfolgt die Erprobung im Stadtstaat Hamburg mit einer eigens dafür errichteten Hochschule für Berufliche Bildung. Vorgesehen sind in NRW zwei „Umsetzungs-Wellen“. SiA-NRW wurde zunächst im Ausbildungsjahr 2021/2022 an drei Pilotstandorten angeboten. Im Ausbildungsjahr 2022/2023 sind sieben weitere Pilotstandorte mit der Umsetzung von SiA-NRW gestartet.

Wo wird SiA in NRW angeboten?

SiA-NRW wird zunächst im Ausbildungsjahr 2021/2022 mit fünf Bildungsangeboten an den drei folgenden Pilotstandorten realisiert:

  • Düsseldorf: Kaufleute für Büromanagement, Studiengang: Business Administration, am Max-Weber-Berufskolleg und an der FOM Hochschule Düsseldorf
  • Frechen/Brühl: Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kaufleute für Büromanagement, Studiengang: General Management, am Nell-Breuning-Berufskolleg Frechen und an der CBS Cologne Business School

  • Jülich/Aachen: Industriemechaniker*innen und Feinwerkmechaniker*innen, Studiengang: Maschinenbau, am Berufskolleg Jülich und an der Fachhochschule Aachen

Im Ausbildungsjahrgang 2022/2023 sind sieben weitere Pilotstandorte mit dem innovativen Angebot gestartet:

  • Aachen:
    Fachinformatiker*innen für Systemintegration
    Studiengang: B. Sc. Informatik
    am Berufskolleg für Gestaltung und Technik und an der Hochschule Niederrhein

    Fachinformatiker*innen Fachrichtung Anwendungsentwicklung
    Studiengang: B. Sc. Informatik
    am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung und an der Hochschule Niederrhein

  • Essen:
    Fachinformatiker*innen (mit den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung), Kaufleute für IT-Systemmanagement, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    Studiengang: B. Sc. Wirtschaftsinformatik bzw. B. Sc. Informatik
    am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg und an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management

  • Krefeld:
    Steuerfachangestellte, Industriekaufleute, Kaufleute für IT-Systemmanagement, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    Studiengang: B. Sc. Betriebswirtschaftslehre
    am RBZB BK Kaufmannsschule Krefeld und an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen

  • Köln:
    Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
    Studiengang: B. A. General Management
    am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg und an der CBS Cologne Business School

  • Mönchengladbach:
    Industriekaufleute
    Studiengang: B. Sc. Betriebswirtschaft
    am Berufskolleg Volksgartenstraße und an der Hochschule Niederrhein

  • Remscheid:
    Industriekaufleute
    Studiengang: B. Sc. Fernstudium Betriebswirtschaft
    am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung und an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
     

Wer organisiert den Projektrahmen?

Begleitet werden die Pilotstandorte von drei Verbundpartnern, die auch die Fördermittelempfänger sind: der Bezirksregierung Düsseldorf (Begleitung der Berufskollegs), dem Kreis Düren (Begleitung der Hochschulen), und der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.), zuständig für die Verbundkoordination und arbeitsmarktpolitische Begleitung. Außerdem wird die Umsetzung von SiA-NRW wissenschaftlich begleitet von Frau Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß und Herrn Prof. Dr. Dieter Euler.

Wie ist das Selbstverständnis?

SiA-NRW versteht sich gleichermaßen als Angebot für junge Menschen, die in der Ausbildung ein solides Fundament sehen, sich aber Flexibilität und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch verschiedene Ausbildungspositionen offen halten wollen, sowie als Angebot für Unternehmen, die ambitionierte junge Menschen als qualifizierte Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden wollen.

Neben der neuartigen Verknüpfung von beruflicher und akademischer Bildung könnten von dem Projekt auch weitere Effekte ausgehen, z. B. im Hinblick auf die Bewältigung technologischer Herausforderungen auf Branchenebene oder im Hinblick auf die Mobilisierung neuartiger Qualifikationsprofile im regionalen Strukturwandel. Zu diesen und vergleichbaren Themen könnten durch die Erörterungen im strategischen Beirat wichtige Impulse ausgehen.

File Videospot zum Projekt "SiA-NRW" mit Informationen für interessierte Betriebe und Unternehmen Videospot zum Projekt "SiA-NRW" mit Informationen für interessierte Betriebe und Unternehmen, hrsg. von der G.I.B. mbH, Oktober 2021.
File Videospot zum Projekt "SiA-NRW" mit Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler Videospot zum Projekt "SiA-NRW" mit Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler, hrsg. von der G.I.B. mbH, Oktober 2021.
GIB_Download Flyer SiA-NRW: Informationen für interessierte Betriebe und Unternehmen Flyer zum Projekt "SiA-NRW" mit Informationen für interessierte Betriebe und Unternehmen, hrsg. von der G.I.B. mbH, März 2022.
GIB_Download Flyer SiA-NRW: Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler Flyer zum Projekt "SiA-NRW" mit Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler, hrsg. von der G.I.B. mbH, November 2020.
Link Internetseite SiA-NRW Internetseite SiA-NRW – Studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen.
Link Pressemitteilung MAGS: SiA-NRW schafft neue Perspektive für Auszubildende Pressemitteilung des MAGS vom 15. November 2020: Ministerin Gebauer und Minister Laumann: „SiA-NRW schafft neue Perspektive für Auszubildende“.
Link Internetseite MAGS: Informationen zu SiA-NRW Aktuelle Informationen zu SiA-NRW vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Link Internetseite MSB: Informationen zu SiA-NRW Aktuelle Informationen zu SiA-NRW vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Link Internetseite Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektbeschreibung SiA-NRW – Studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen auf der Seite des BMBF.