G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA)

Neue Beispiele guter Praxis aus Hamm und dem Kreis Warendorf

[mehr lesen...]

Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss"

Gut koordiniert - Praxisbeispiele aus Köln und Hagen / Ennepe-Ruhr-Kreis

[mehr lesen...]

Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss"

Neue Beispiele guter Praxis aus den Kreisen Recklinghausen und Minden-Lübbecke

[mehr lesen...]

Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Appell des Ausbildungskonsens NRW: Nachholaktion für Schülerpraktika

[mehr lesen...]

Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Übersicht zu digitalen Angeboten in der Übergangsgestaltung veröffentlicht

[mehr lesen...]

Kein Abschluss ohne Anschluss: Liste der Kommunalen Koordinierungsstellen

Übersicht mit den Kontaktdaten der Kommunalen Koordinierungsstellen

(mehr lesen)

 

Leitfaden zur Nutzung des Datenpakets „Kein Abschluss ohne Anschluss“

Materialien für Kommunale Koordinierungsstellen hrsg. von der G.I.B.

(mehr lesen)

Veröffentlichungen

Übergänge mit System schaffen

Die Kommunalen Koordinierungsstellen in allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW sind wichtige Ansprechpartner beim Übergang Schule-Beruf. Beispiele guter Praxis und Fachartikel zeigen, wie die Koordinierungsstellen die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" in Zusammenarbeit mit ihren Partnern in den Regionen Nordrhein-Westfalens umsetzen.

Ein zentrales Handlungsfeld von KAoA ist die systematische Berufliche Orientierung mit definierten Standardelementen. Für dieses Handlungsfeld wird ein flächendeckendes Monitoring durchgeführt. Im Rahmen der fachlichen Begleitung der Landesinitiative legt die G.I.B. die Ergebnisse vor und unterstützt damit das Landesarbeitsministerium NRW hinsichtlich der Herstellung von Transparenz und Bereitstellung von Informationen zum Stand der Umsetzung.

Ergänzend finden Sie auf dieser Seite Arbeitshilfen und weitere Fachartikel zum Thema.

GIB_Download G.I.B.INFO_extra "KAoA in der Pandemie" Die Sonderausgabe der G.I.B.INFO beleuchtet innovative Angebote aus den Regionen, mit denen die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) auch unter Pandemiebedingungen erfolgreich umgesetzt werden konnte. Hrsg. von der G.I.B. mbH, Bottrop, August 2022
GIB_Download Digitale Angebote der Übergangsgestaltung im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) Zusammenfassung der Erhebung von Angeboten zur Übergangsgestaltung in der Pandemie unter den Kommunalen Koordinierungsstellen (2021). Hrsg. von der G.I.B. mbH, Bottrop, Januar 2022
Link Beispiele guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstellen Kurztexte zu Beispielen guter Praxis zeigen, wie die Kommunalen Koordinierungsstellen die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" in den Regionen Nordrhein-Westfalens umsetzen.
Link Monitoring-Berichte zur Umsetzung der Standardelemente Im Rahmen der fachlichen Begleitung der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" legt die G.I.B. jährliche Monitoringberichte zur Umsetzung der Standardelemente (Handlungsfeld "Berufliche Orientierung") vor und unterstützt damit das MAGS hinsichtlich der Herstellung von Transparenz und Bereitstellung von Informationen zum Stand der Umsetzung.
GIB_Download Angebote zur Berufsvorbereitung junger Menschen Materialien für Kommunale Koordinierungsstellen. Handlungsfeld Systematisierung des Übergangs, hrsg. von der G.I.B., Bottrop, Oktober 2019
GIB_Download Wege in die Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen in 2018 Ein Bericht auf Basis der Integrierten Ausbildungsberichterstattung für das Jahr 2018, hrsg. von der G.I.B. mbH, Bottrop, Oktober 2019
GIB_Download Leitfaden zur Nutzung des Datenpakets „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Leitfaden zur Nutzung des Datenpakets „Kein Abschluss ohne Anschluss“, Materialien für die Kommunalen Koordinierungsstellen, hrsg. von der G.I.B., Bottrop, August 2019
GIB_Download Junge Geflüchtete (Arbeitshilfe) Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Arbeitshilfe hrsg. von der G.I.B. , Bottrop, Januar 2020
GIB_Download Junge Geflüchtete (Kurzinformation) Junge Geflüchtete – Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Kurzinformation hrsg. von der G.I.B., Bottrop, September 2019
GIB_Download Rolle und Einbindung der zugelassenen kommunalen Träger in „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule – Beruf in NRW“ Eine Handreichung für Jobcenter und Kommunale Koordinierungsstellen (KAoA). Dokumentation der Arbeitsgruppe 2, Qualitätsarbeit im SGB II, hrsg. G.I.B., Bottrop, Dezember 2017
GIB_Download Datengrundlagen - eine Arbeitshilfe Materialien für Kommunale Koordinierungsstellen Nr. 4, hrsg. von der G.I.B., Bottrop, Dezember 2017
Link Elternarbeit in der Berufsorientierung - Praktische Hinweise aus der NRW-Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" Eltern spielen eine überaus wichtige Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder: Studien belegen nicht nur, dass sie ihre wichtigsten Ratgeber sind. Sie beeinflussen die Jugendlichen auch durch ihre Erwartungshaltungen und ihr positives oder negatives Vorbild als Berufstätige. Daran gemessen, findet die Elternarbeit bei den Akteuren im Übergang Schule – Beruf noch immer zu wenig Beachtung. Zur systematischen Einbindung von Eltern gibt dieser Gastbeitrag von Maximiliane Berger, Christin Krajewski und Ulrich Schipp Hinweise und Anregungen, die der praktischen Arbeit in der NRW-Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" entnommen sind. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf, 09.12.2020
Link Schulische Beratung als Prozess Schulische Beratung ist ein Standardelement der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf in NRW“. Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit eine kompetente Berufsentscheidung treffen können. Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 3/2020, hrsg. von der G.I.B. (August 2020)
GIB_Download Acht Jahre „Kein Abschluss ohne Anschluss“ in der StädteRegion Aachen: Stolz darauf, wie es läuft Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 4/2019, hrsg. von der G.I.B. (Dezember 2019)
Link Netzwerke leben durch die Struktur ihrer Beziehungen Ein Netzwerk lebt durch die Struktur seiner Beziehungen und einer guten Mischung aus Homogenität auf der einen und Diversität auf der anderen Seite. Dies sind wichtige Erkenntnisse, die Prof. Dr. Christian Stegbauer am Rande eines Erfahrungsaustauschtreffens zum Qualifizierungsvorhaben für KAoA-Akteure am 11. September im RuhrTurm in Essen erläuterte, nachdem er zuvor zur Keynote „Koordinierung von Netzwerken – Herausforderungen für Kommunale Koordinierungsstellen“ referierte. Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 4/2019, hrsg. von der G.I.B. (Dezember 2019)
GIB_Download Tag der offenen Betriebstür im Kreis Höxter: Die umworbene Schülerschaft Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 2/2019, hrsg. von der G.I.B. (Mai 2019)
GIB_Download Internationale Förderklassen – Stadt Essen: Den Übergang in den Beruf schaffen Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 2/2019, hrsg. von der G.I.B. (Mai 2019)
GIB_Download Mit fanta3 und KungFu die Attraktivität der dualen Ausbildung im Kreis Lippe steigern Jugendlichen eine gute beruifliche Zukunft ermöglichen. Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 4/2018, hrsg. von der G.I.B. (November 2018)
Link Schnelle Reaktion, verlässliche Strukturen. Gute Praxis der Kommunalen Koordinierung in Bielefeld Praxisbericht bei überaus (Juli 2018)
GIB_Download Oberstes Ziel: eine ausgeglichene Ausbildungsbilanz. Bielefelder Ausbildungsoffensive Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 2/2018, hrsg. von der G.I.B. (Juni 2018)
GIB_Download Ausbildung im Gastgewerbe schmackhaft machen. Kommunale Koordinierungsstellen entwickeln innovative Konzepte, um für eine Ausbildung im HoGa-Gewerbe zu werben Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 2/2018, hrsg. von der G.I.B. (Juni 2018)
GIB_Download Damit aus Daten Taten werden. Kreis Paderborn veröffentlicht ersten Berufsbildungs- und Integrationsbericht Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 2/2018, hrsg. von der G.I.B. (Juni 2018)
GIB_Download Düsseldorfer Potenzialanalyse der Vielfalt. Bewährtes Instrument sprach- und migrationssensibel weiterentwickelt Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 4/2017, hrsg. von der G.I.B. (Dezember 2017)
GIB_Download Innovatives Veranstaltungsformat für Jugendliche: „Tag der Perspektive“ in Duisburg Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 4/2017, hrsg. von der G.I.B. (Dezember 2017)
GIB_Download Digitale Schnitzeljagd auf der Berufsmesse. Kommunale Koordinierung im Kreis Olpe wirbt für duale Berufsausbildung Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 3/2017, hrsg. von der G.I.B. (September 2017)
GIB_Download Attraktivitätssteigerung der dualen Ausbildung im Kreis Gütersloh Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 2/2017, hrsg. von der G.I.B. (Juni 2017)
GIB_Download Kommunale Koordinierung: „Wer macht wann was mit wem warum?“ „Kein Abschluss ohne Anschluss“ in der Stadt Bochum. Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 1/2017, hrsg. von der G.I.B. (März 2017)
GIB_Download Elternbeteiligung in der Phase der Berufs- und Studienorientierung Umsetzungsbeispiele aus dem Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf in NRW“. Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 2/2015, hrsg. von der G.I.B. (Mai 2015)
GIB_Download Projekt "GenderKompetent NRW" - Geschlechtersensibilität beim Übergang Schule - Beruf Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 3/2014, hrsg. von der G.I.B. (September 2014)
GIB_Download Viele Fragen – gute Lösungsansätze. Praxisworkshop Berufsfelderkundung im Kreis Borken Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 2/2014, hrsg. von der G.I.B. (Juni 2014)
GIB_Download "Das A und O ist eine klare Zielsetzung" - Übergangsbegleitung in Mülheim an der Ruhr Fachartikel aus dem G.I.B.-Info 1/2014, hrsg. von der G.I.B. (März 2014)
GIB_Download Kommunale Koordinierung - Förderung des beruflichen Einstiegs durch die Kreise Schwerpunktthema mit Berichten zur Kommunalen Koordinierung aus 15 Kreisen. Auszug der Monatszeitschrift EILDIENST 1/2014, hrsg. vom Landkreistag Nordrhein-Westfalen
GIB_Download Neues Übergangssystem Schule-Beruf in NRW: StädteRegion Aachen Newsletter für die Bildungsregion Aachen, Sonderausgabe Januar 2013
GIB_Download Jugendberufsagenturen Schwerpunktthema mit mehreren Fachartikeln aus dem G.I.B.-Info 2/2019, hrsg. von der G.I.B. (Mai 2019)
GIB_Download Passungsprobleme als aktuelle Herausforderung auf dem Ausbildungsmarkt Interview mit Dr. Mona Granato und Dr. Joachim Gerd Ulrich (BIBB). Fachartikel zum Themenschwerpunkt "Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung" im G.I.B.-Info 4/2018, hrsg. von der G.I.B. (November 2018)
GIB_Download „Die Digitalisierung bietet eine große Chance, die Attraktivität der dualen Ausbildung weiter zu steigern“ Interview mit Tanja Nackmayr (unternehmer nrw). Fachartikel zum Themenschwerpunkt "Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung" im G.I.B.-Info 4/2018, hrsg. von der G.I.B. (November 2018)
GIB_Download „Ungleiches gleich zu behandeln ist nicht gerecht“ Interview mit Birgit Beierling (Paritätischen Gesamtverband). Fachartikel zum Themenschwerpunkt "Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung" im G.I.B.-Info 4/2018, hrsg. von der G.I.B. (November 2018)