Grundlegendes - Experteninterviews
In dieser Rubrik finden Sie Experteninterviews zu grundlegenden Fragestellungen der Digitalisierung sowie zu den Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte. Wie verändern sich Produktionsprozesse? Wie können die Beziehungen zu Kunden neu gestaltet werden? Welche Chancen und Notwendigkeiten ergeben sich für die Gestaltung der Arbeit? Wie ändern sich die Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigten und damit auch an die Aus- und Weiterbildungsanbieter. Was bedeutet dies insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen?
Prof. Sabine Pfeiffer erläuterte uns die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Qualifikationsanforderungen und -bedarfe der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau und leitete daraus die Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung ab.
Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und additive Fertigung sind aus Sicht von Prof. Sabine Jeschke die disruptiven Treiber der 4. industriellen Revolution, die zu massiven Veränderungen des gesamten Produktionsprozesses führen werden. Sie sieht große Herausforderungen insbesondere für KMU.
Auch Prof. Michael ten Hompel vermisst vor allem im Mittelstand noch den Willen zur digitalen Transformation. Größere Unternehmen sehen viel eher die sich bietenden Chancen, die Arbeitsproduktivität zu steigern und Kundenwünsche besser zu erfüllen. Aus seiner Sicht sind derzeit die Logistikunternehmen Vorreiter bei der Anwendung neuer Technologien. Prof. ten Hompel sprach auch über zukünftige Qualifikationsbedarfe und leitete daraus Empfehlungen für Wirtschaft, Bildungsinstitutionen und Politik ab.
In einem Round-Table-Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen und Dr. Peter Ittermann (TU Dortmund) sowie Joachim Beyer (Leiter des Geschäftsbereiches Arbeit & Qualifizierung der Wirtschaftsförderung Dortmund) wurden die Arbeitsplatzchancen von Geringqualifizierten diskutiert. Wissenschaft und Wirtschaftsförderung waren sich darin einig, dass es auch in Zeiten der Digitalisierung ein Bedarf an einfachen Arbeitsplätzen geben wird.



