G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Home / Themen /

Online-Veranstaltung am 16.05.2023

Veranstaltung Sozialplanung trifft... Bildungsmanagement

[mehr lesen...]

Handout

Krisenbewältigung mit Sozialplanung

[mehr lesen...]

Herbstveranstaltung vom 15.09.2022 in Bottrop

Videodokumentation „Zusammen im Quartier“

[mehr lesen...]

Freie Wohlfahrtspflege und strategische Sozialplanung – Online-Veranstaltung MAGS NRW

„Gemeinsam plant es sich besser?!“

[mehr lesen...]

Save The Date: Sozialplanung trifft... Umweltgerechtigkeit 17.11.2022

[mehr lesen...]
20.06.2023

W 23/031

Arbeitsfrühstück Sozialplanung NRW

[mehr lesen...]
21.06.2023

T 23/023

Qualitätszirkel Pflegeplanung NRW digital

[mehr lesen...]
30.08.2023 - 01.09.2023

F 23/054

Gemeinsam Ziele erreichen - Grundlagen des Kooperationsmanagements

[mehr lesen...]

Armutsbekämpfung und Sozialplanung

Das Armutsrisiko in NRW ist weiterhin auf einem hohen Niveau – etwa jede/r sechste Einwohner/in NRWs hat ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle. In einigen Gruppen der Bevölkerung, wie Alleinerziehende mit Kindern, gering Qualifizierte oder Erwerbslose, liegt die Armutsrisikoquote gar bei über 40 Prozent. Innerhalb der kommunalen Grenzen wiederum gibt es starke Unterschiede beim Armutsrisiko zwischen den einzelnen Sozialräumen.

Prävention sowie die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ist ein zentrales Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung, denn die negativen Auswirkungen von Armut treten an ganz verschiedenen Stellen zu Tage: geringere Bildungs- und Teilhabechancen insbesondere von Kindern und Jugendlichen, überdurchschnittlich lange und hohe Arbeitslosigkeit, erhöhte Morbidität und geringere Lebenserwartung. Von Armut betroffene Menschen leben zudem häufiger in Teilräumen mit mangelhafter Infrastruktur und geringerer Lebens- und Wohnqualität.

Kurzvideo „Integrierte, strategische Sozialplanung“

Für die Beendigung individueller Armut, die Steigerung von Teilhabechancen und die Prävention ist es meist nicht ausreichend, einzelne Ursachen in den Blick zu nehmen. Vielmehr handelt es sich um komplexe individuelle und räumliche Problemlagen. Demgegenüber stehen jedoch fragmentierte Zuständigkeiten der Verwaltung und von ihr beauftragter Organisationen. Die Entwicklung ressort- und institutionsübergreifend abgestimmter Strategien und die Koordination der Aktivitäten ist Gegenstand der integrierten, strategischen Sozialplanung.

Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. unterstützt Kommunen in NRW bei der Implementation von integrierter, strategischer Sozialplanung und begleitet Förderprogramme zur Armutsbekämpfung in den kommunalen Teilräumen. Dazu bietet das Team fachliche Beratung, Begleitung und Moderation bei der Entwicklung von passenden Organisationsstrukturen vor Ort an. Mit unseren Fachveranstaltungen und Arbeitspapieren unterstützen wir den Wissensaufbau in den Kommunen.

Die Angebote des Teams Armutsbekämpfung und Sozialplanung werden mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union realisiert.

Das Team

Ansprechpersonen
Telefon
Dr. Frank Nitzsche (Projektleiter) 02041 767-157
Andrea Bosch (Assistenz) 02041 767-106
   
Denise Anton 02041 767-262
Lisa Bartling 02041 767-263
Lars Czommer 02041 767-254
Susanne Marx 02041 767-201
Anne Sabine Meise 02041 767-172
Ann-Kristin Reher 02041 767-261
Isabell Rohling 02041 767-276

 

abgelegt unter: