G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Home / Publikationen /

Kurzberichte

Die Publikationsreihe G.I.B. Kurzberichte informiert in kompakter Form zu ausgewählten Themen des Arbeits- und Ausbildungsmarkts in Nordrhein-Westfalen.

G.I.B.-Beiträge zur Arbeits- und Sozialpolitik 2024/11


Download des Berichts


Der Kurzbericht erörtert, in welchen arbeitsmarktbezogenen Lebenslagen sich junge Ausländer*innen bzw. junge Menschen mit Fluchthintergrund in Nordrhein-Westfalen befinden. Im Blickpunkt stehen dabei sowohl Menschen aus den acht häufigsten außereuropäischen Asylherkunftsländern als auch aus der Ukraine, jeweils im Alter unter 25 Jahren. Die Gruppen unterscheiden sich etwa in Bezug auf rechtliche Voraussetzungen oder die bisherige Aufenthaltsdauer. Neben Analysen zu Beschäftigung und Arbeitslosigkeit liegt ein Fokus auf dem SGB II-Leistungsbezug und den hierfür relevanten Lebenslagen.

Detailansicht


Kurzbericht 1/2023

Dezember 2023

Download des Berichts!

 

Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen sind arbeitslos, während zugleich die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt und von einem Fachkräftemangel gesprochen wird. Für diesen scheinbaren Gegensatz kann der sogenannte Mismatch zwischen Arbeitslosen und freien Stellen eine Erklärung sein. So passt das Profil von Arbeitslosen oftmals nicht zu den Vorstellungen der Arbeitgebenden – und umgekehrt. Im neuen Kurzbericht 1/2023 der G.I.B. wird erörtert, warum Arbeitslose und offene Stellen nicht immer zusammenpassen.

Detailansicht


Kurzbericht 2/2022

Dezember 2022

Download des Berichts!

 

Instrumente der Arbeitsmarktpolitik können bei der Suche nach einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle unterstützen und so einen Beitrag zur Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt leisten. Wie die Maßnahmen sich für junge Menschen in den letzten Jahren entwickelt haben und welchen Einfluss die Corona-Pandemie hierbei gespielt hat, untersucht der aktuelle Kurzbericht.

Detailansicht


Kurzbericht 1/2022

September 2022

Download des Berichts!

 

Als arbeitsmarktpolitisches Instrument hat sich die Kurzarbeit während der Corona-Pandemie bewährt. Aber welche Gruppen sind bisher besonders betroffen? Wie verhält es sich mit der Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Weiterqualifizierung von Personen in Kurzarbeit? Und wurde mit Kurzarbeit Arbeitslosigkeit verhindert? Der in Kooperation mit dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) entstandene Kurzbericht untersucht diese Fragen.

Detailansicht


Kurzbericht 4/2021

Dezember 2021

Download des Berichts!

 

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf Minijobs in Nordrhein-Westfalen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der aktuelle Kurzbericht.

Detailansicht


Kurzbericht 3/2021

Juli 2021

Download des Berichts!

 

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Arbeitsmarktsituation von Zugewanderten in Nordrhein-Westfalen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der aktuelle Kurzbericht.

Detailansicht


Kurzbericht 2/2021

Juli 2021

Download des Berichts!

 

Dieser Kurzbericht ist das Ergebnis einer Befragung aller Kommunen und Kreise in Nordrhein-Westfalen. Er bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Sozialplanung in NRW und beantwortet folgende Fragen: Wie viele Kommunen in NRW betreiben Sozialplanung? Arbeiten die unterschiedlichen Fachbereiche oder Ämter zusammen? Welche Themen beschäftigen sie aktuell und reichen die Personalressourcen aus?

Detailansicht


Kurzbericht 1/2021

Februar 2021

Download des Berichts!

 

Seit 2006 fördert das Land NRW mit dem Bildungsscheck die berufliche Weiterbildung unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Die G.I.B. hat 2020 eine Evaluierung des Förderinstruments durchgeführt.

Detailansicht


Kurzbericht 3/2020

Dezember 2020

Download des Berichts!


Der Kurzbericht beschäftigt sich mit der Entwicklung der Langzeitleistungsbeziehenden und Langzeitarbeitslosen in Nordrhein-Westfalen, betrachtet deren Schnittmenge und differenziert nach Personenmerkmalen.

Detailansicht


Kurzbericht 2/2020

Oktober 2020

Download des Berichts!


Der Kurzbericht beschäftigt sich mit der Entwicklung der Kurzarbeit in den ersten Monaten der Corona-Pandemie und wirft einen Blick auf die Branchen, die in Nordrhein-Westfalen am stärksten betroffen sind.

Wenn aktuell von Kurzarbeit gesprochen wird, so ist in der Regel das konjunkturelle Kurzarbeitergeld gemeint, welches bei vorübergehend schlechter Wirtschaftslage von Betrieben und Unternehmen beantragt wird.

Detailansicht


Kurzbericht 1/2020

Mai 2020

Download des Berichts!


Arbeitsuchenden Menschen gelingt es nicht immer, selbstständig eine Erwerbstätigkeit zu finden. Das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit können in diesem Fall bei der Arbeitsplatzsuche helfen. Dabei kann nach einem ersten Beratungsgespräch bereits eine Vermittlung in Arbeit erfolgen. Häufig sind jedoch weitere Maßnahmen nötig, um die Chancen einer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt zu erhöhen. Hierbei können Vermittlungshemmnisse abgebaut und die Beschäftigungsfähigkeit erhöht werden. Nicht nur Arbeitslose können von solchen Maßnahmen profitieren, auch Beschäftigte können zum Beispiel durch eine Umschulung gefördert werden. Im vorliegenden Kurzbericht 1/2020 werden verschiedene Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik näher untersucht, insbesondere die der beruflichen Weiterbildung und der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Detailansicht


Kurzbericht 2/2019

Januar 2020

Download des Berichts!

 

Die Fachkräftesicherung wird in den letzten Jahren zunehmend als wichtiges arbeitsmarktpolitisches Thema wahrgenommen, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Engpässe in einigen Berufen. Durch fehlendes qualifiziertes Personal besteht das Risiko, dass die Pflegequalität und die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Betrieben eingeschränkt werden kann und gesundheitspolitische Vorgaben und Reglementierungen, in Bezug auf die Pflege von älteren oder kranken Menschen, nicht mehr gewährleistet werden können. Die Probleme bei der Besetzung von Stellen in Gesundheits- und Pflegeberufen werden im vorliegenden Kurzbericht 2/2019 genauer untersucht, um eine fundierte Grundlage für arbeitsmarktpolitische und wirtschaftliche Akteure zu schaffen.

Detailansicht


Kurzbericht 1/2019

Oktober 2019

Download des Berichts!

 

Die Bedingungen, unter denen die einzelnen Jobcenter in Nordrhein-Westfalen agieren, und die Erfolge, die sie dabei verbuchen können, unterscheiden sich regional deutlich. Die Unterschiede lassen sich zum Teil auf unterschiedliche Rahmenbedingungen zurückführen. Sie müssen berücksichtigt werden, wenn die Zielerreichung von Jobcentern in einer fairen Weise miteinander verglichen werden soll. Mehr dazu lesen Sie im vorliegenden Kurzbericht 1/2019.

Detailansicht


Kurzbericht 2/2018

Januar 2019

Download des Berichts!

 

Arbeit ist zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Neben der Existenzsicherung bietet Arbeit die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen und sich in die Gesellschaft zu integrieren. So individuell, wie man sich durch Arbeit in die Gesellschaft einbringen kann, so verschieden sind auch die Gründe, wieso Menschen arbeitslos werden oder auch bleiben. Dabei sind vor allem lange Phasen der Arbeitslosigkeit nicht nur persönlich eine Belastung, sie verringern auch die Wahrscheinlichkeit einer Integration in den Arbeitsmarkt. Neben der Reintegration in den Arbeitsmarkt ist vor allem die Prävention eine Möglichkeit, Arbeitslosigkeit zu verhindern. Zu beidem bedarf es jedoch einer zugeschnittenen und aktuellen Informationsgrundlage, um daraus weitere Handlungsstrategien für arbeitsmarktpolitische Akteure abzuleiten. Im vorliegenden Kurzbericht 2/2018 wird deshalb die Gruppe der Langzeitarbeitslosen in Nordrhein-Westfalen untersucht.

Detailansicht


Kurzbericht 1/2018

August 2018

Download des Berichts!

 

Das Thema Einwanderung ist Gegenstand unterschiedlichster Debatten in der Politik und Medienlandschaftt. Zuwanderung findet jedoch nicht nur durch Geflüchtete aus Kriegs- und Krisengebieten statt, sondern auch innereuropäisch. Dabei besteht die wichtigste Herausforderung in der Integration der Zugewanderten. Nach dem Erlernen der deutschen Sprache ist eine dauerhafte Vermittlung in Erwerbsarbeit die Chance für eine erfolgreiche Integration in unsere Gesellschaft. Um diese Herausforderung gut bewältigen zu können, stellt sich die Frage, wie sich die Situation der unterschiedlichen Zuwanderergruppen derzeit auf dem Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen darstellt und welche Erfahrungen, Chancen und Risiken hieraus ableitbar sind. Zu lesen im vorliegenden Kurzbericht 1/2018!

Detailansicht