Qualifizierung 4.0
Wie wirken sich disruptive Entwicklungen auf die Qualifizierungsbedarfe der Beschäftigten in einer Branche aus und welche Möglichkeiten haben Unternehmen, darauf zu reagieren. Dies illustrieren wir am Beispiel der Leuchtenhersteller in Südwestfalen. Sie gründeten das Lichtforum NRW mit einer Aus- und Weiterbildungseinrichtung sowie einem Forschungs- und Entwicklungslabor zur Unterstützung der Modernisierung und Digitalisierung der Leuchtenindustrie.
Alle Experten sind sich einig, dass die Digitalisierung neue Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigten stellt. Dies erfordert auch die Intensivierung und Strukturierung der betrieblichen Weiterbildung. Der Beitrag „Wir sind heute weiter“ illustriert am Beispiel eines Softwarehauses, wie kleine und mittelständische Unternehmen ihre Weiterbildungsaktivitäten systematisieren und zu einem strategischen Personalmanagementkonzept weiterzuentwickeln können.




