G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Dreifach gut koordiniert: Neue Beispiele guter Praxis aus Bielefeld, dem Kreis Borken und dem Märkischen Kreis

[mehr lesen...]

Gute Praxis aus Hamm: „Last Minute“ als zentrales Vermittlungsangebot im Rahmen der Verantwortungskette

[mehr lesen...]

Gut koordiniert in Krefeld – Neues Beispiel guter Praxis zur Broschüre „Chancen nutzen – Traumberuf finden“

[mehr lesen...]

„Schüler/in trifft Azubi“ und „Online-Informationshappen“ – Neue Beispiele guter Praxis des MAGS aus dem Kreis Höxter

[mehr lesen...]

Lohnhallengespräch "Regionale Handlungspläne – Beispiele guter Praxis"

[mehr lesen...]

Kein Abschluss ohne Anschluss: Liste der Kommunalen Koordinierungsstellen

Übersicht mit den Kontaktdaten der Kommunalen Koordinierungsstellen

(mehr lesen)

 

Leitfaden zur Nutzung des Datenpakets „Kein Abschluss ohne Anschluss“

Materialien für Kommunale Koordinierungsstellen hrsg. von der G.I.B.

(mehr lesen)

Dreifach gut koordiniert: Neue Beispiele guter Praxis aus Bielefeld, dem Kreis Borken und dem Märkischen Kreis

Wie der Übergang von der Schule in den Beruf in den Kommunen des Landes NRW gestaltet wird, zeigt sich in der Veröffentlichungsreihe "Beispiele guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstellen" des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Drei neue Beispiele aus Bielefeld, dem Kreis Borken und dem Märkischen Kreis sind nun veröffentlicht und geben neue Impulse zur Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW“.

Bielefelder Care Day - Deine Berufsfelderkundung in Pflege und Erziehung

Der Bielefelder Care Day, organisiert von der Kommunalen Koordinierungsstelle Bielefeld, gibt Schüler*innen ab der 8. Klasse Einblicke in Pflege- und Erziehungsberufe und ist Teil einer umfassenden Strategie zur Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung. Im Jahr 2023 wurde das Programm um das Berufsfeld Erziehung erweitert. Nähere Informationen zu dem Angebot finden Sie im Beispiel guter Praxis: Bielefelder Care Day

Elternveranstaltungen zum Berufsfindungsprozess im Kreis Borken

Wie sie den Berufsfindungsprozess ihrer Kinder unterstützen können, erfahren Eltern in bis zu vier Elternveranstaltungen zur Berufsorientierung. Die von der Kommunalen Koordinierungsstelle im Kreis Borken organisierte Veranstaltungen fanden nicht nur in verschiedenen Städten des Kreisgebiets in Präsenz, sondern auch hybrid statt – auch um auf die bevorstehende „Nacht der Ausbildung“ aufmerksam zu machen, bei der ca. 460 Betriebe ihre Tore öffnen, um jungen Menschen und Eltern Einblicke in ihre Berufe zu geben. Mehr dazu finden Sie im Beispiel guter Praxis: Elternveranstaltungen zum Berufsfindungsprozess

Praxis-Checks als neues Marketing für Praxiskurse im Märkischen Kreis

Die Praxiskurse zur Beruflichen Orientierung wurden nach der Pandemie weniger nachgefragt, weshalb im Sommer 2022 eine Projektgruppe aus der Kommunale Koordinierungsstelle im Märkischen Kreis und drei Bildungsträgern gebildet wurde, um diese Kurse durch ansprechendes Marketing und den neuen Begriff "Praxis-Checks" für Jugendliche attraktiver zu gestalten. Mit eigens designten Flyern und Plakaten sowie einem QR-Code, der zu einer informativen Website führt, soll das Interesse und die Teilnahme der Jugendlichen gesteigert werden. Weitere Informationen finden Sie im Beispiel guter Praxis: Praxiskurse im Märkischen Kreis

Zudem finden Sie weitere Beispiele guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstellen auf der Website des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.