Teilzeitberufsausbildung
Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen (Förderlinie TEP)
Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Integration in den Arbeitsmarkt. Vor allem junge Menschen mit Familienverantwortung haben es aber oftmals besonders schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung zu realisieren. In dieser Situation bietet eine Ausbildung in Teilzeit Müttern und Vätern neue Wege, um erfolgreich in den Beruf einzusteigen.
Damit der Übergang in (Teilzeit-)Ausbildung gelingen kann, hat das Land das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP) mit Mitteln der Europäischen Union aufgelegt.
Die G.I.B. NRW begleitet die Umsetzung des Landesprogramms im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen. Dabei berät die G.I.B. NRW die TEP-Projektträger und sie fördert den fachlichen Austausch der beteiligten Arbeitsmarktakteure sowie den Transfer über Fachveranstaltungen und die Aufbereitung guter Praxisbeispiele. Sie unterstützt auch die regionalen Netzwerke zur Teilzeitberufsausbildung in den Regionen und erstellt Auswertungen zum TEP-Programm im Rahmen des Monitoring (siehe G.I.B.-Thema "Monitoring und Evaluation"). Die fachliche Begleitung der G.I.B. NRW erfolgt mit finanzieller Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Informationen in leichter Sprache
Ansprechpersonen |
|
Telefon |
Dr. Victoria Schnier | v.schnier@gib.nrw.de | 02041 767-159 |
Anja Stahl | a.stahl@gib.nrw.de | 02041 767-178 |