Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) ist eine seit dem Jahr 1986 bestehende Tochtergesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die G.I.B.
eine Verantwortliche/einen Verantwortlichen (m/w/d)
für die Öffentlichkeitsarbeit in der Stabsstelle
„Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung“
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Stelle ist zunächst bis Ende 2022 befristet.
[mehr lesen]Inhalt der am 16.06.2021 beginnenden Fortbildung (F21007) ist die Einführung in das Förderinstrument Potentialberatung. Dies beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
In Brühl macht Leon Fremerey eine Ausbildung zum Karosseriebauer, begleitet wird er dabei vom Berufsförderungswerk Köln. Über die Aktion "100 zusätzliche Ausbildungsplätze" hat der 19-Jährige einen Ausbildungsplatz in einem großen regionalen Autohaus gefunden und erhält alle notwendige Unterstützung, um die Ausbildung auch mit der Diagnose ADHS erfolgreich zu absolvieren.
Hier geht es zum Praxisbeispiel auf den Seiten des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
"KAoA-STAR - Schule trifft Arbeitswelt" ist ein Baustein von KAoA und unterstützt Schülerinnen und Schüler mit Behinderung entsprechend ihrer individuellen Bedarfe beim Übergang in den Beruf. Das Angebot geht nun in die nächste Runde. Das Land Nordrhein-Westfalen und die Finanzierungspartner unterzeichneten eine neue Verwaltungsvereinbarung.
[mehr lesen]Aufgrund vermehrter Anfragen aus unterschiedlichen Förderbereichen von Zuwendungsempfangenden hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW Antworten auf häufige Fragen (FAQ) für die Bewilligungsbehörden und Zuwendungsempfangende entwickelt, um ein landeseinheitliches Handeln, im Rahmen der Umsetzung von KAoA, sicherzustellen.
Hier gelangen Sie zum Dokument.
Inhalt der am 10.03.2021 beginnenden Fortbildung (F21006) ist die Einführung in das Förderinstrument Potentialberatung. Dies beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Mit dem Förderprogramm „Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten“ unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds seit 2008 Jugendliche in den vom Kohlerückzug betroffenen Bergbauregionen des Landes. Ziel ist es, Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, in das Programm einer außerbetrieblichen Ausbildung aufzunehmen, um sie dann baldmöglichst in eine betriebliche Ausbildung zu vermitteln.
[mehr lesen]Interkulturelle Kommunikation
18.01.2021Ziel des 4-stündigen IQ Online-Seminars ist es, Kommunikation im interkulturellen Kontext genauer in den Blick zu nehmen und zur Reflexion über den Umgang mit kommunikativen Herausforderungen in der Beratungssituation anzuregen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
IQ Online-Seminar am 25.03.2021
Interkulturelle Sensibilisierung
18.01.2021Ziel dieses 4-stündigen IQ Online-Seminars ist es, für die Wahrnehmung von kulturellen Unterschieden zu sensibilisieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, interkulturelle Überschneidungssituationen positiv im Berufsalltag gestalten zu können. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
G.I.B.-Arbeitspapier
Beratungsprozess unternehmensnahe Kinderbetreuung, 2. Auflage erschienen
18.01.2021Familienfreundliche Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten oder Beratungs- und Kontakthalteangebote in der Elternzeit sind inzwischen gelebte Praxis. Anders ist dies bei der Einrichtung unternehmensnaher Kinderbetreuung. Sie ist kein Selbstläufer und erfordert häufig intensive Beratung und Begleitung. Das Arbeitspapier zum Thema „Beratung zu unternehmensnaher Kinderbetreuung“ ist nach der Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) von 2020 vollständig überarbeitet worden und kann hier heruntergeladen werden.
Die G.I.B. sucht Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d)
Stellenausschreibung Verantwortliche/n für die Öffentlichkeitsarbeit
15.01.2021Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) ist eine seit dem Jahr 1986 bestehende Tochtergesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die G.I.B.
eine Verantwortliche/einen Verantwortlichen (m/w/d)
für die Öffentlichkeitsarbeit in der Stabsstelle
„Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung“
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Stelle ist zunächst bis Ende 2022 befristet.
[mehr lesen]Online-Fortbildung am 16. und 18.06.2021
Potentialberatung NRW: Grundlagen und Erfahrungsaustausch zum Förderinstrument
14.01.2021Inhalt der am 16.06.2021 beginnenden Fortbildung (F21007) ist die Einführung in das Förderinstrument Potentialberatung. Dies beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Aktion 100: Praxisbeispiel
Ausbildung zum Karosseriebauer mit ADHS
13.01.2021In Brühl macht Leon Fremerey eine Ausbildung zum Karosseriebauer, begleitet wird er dabei vom Berufsförderungswerk Köln. Über die Aktion "100 zusätzliche Ausbildungsplätze" hat der 19-Jährige einen Ausbildungsplatz in einem großen regionalen Autohaus gefunden und erhält alle notwendige Unterstützung, um die Ausbildung auch mit der Diagnose ADHS erfolgreich zu absolvieren.
Hier geht es zum Praxisbeispiel auf den Seiten des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"
Neue Verwaltungsvereinbarung sichert Fortführung von KAoA-STAR
13.01.2021"KAoA-STAR - Schule trifft Arbeitswelt" ist ein Baustein von KAoA und unterstützt Schülerinnen und Schüler mit Behinderung entsprechend ihrer individuellen Bedarfe beim Übergang in den Beruf. Das Angebot geht nun in die nächste Runde. Das Land Nordrhein-Westfalen und die Finanzierungspartner unterzeichneten eine neue Verwaltungsvereinbarung.
[mehr lesen]Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"
Häufig gestellte Fragen im Zuge der Corona-Krise
13.01.2021Aufgrund vermehrter Anfragen aus unterschiedlichen Förderbereichen von Zuwendungsempfangenden hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW Antworten auf häufige Fragen (FAQ) für die Bewilligungsbehörden und Zuwendungsempfangende entwickelt, um ein landeseinheitliches Handeln, im Rahmen der Umsetzung von KAoA, sicherzustellen.
Hier gelangen Sie zum Dokument.
Online-Fortbildung am 10. und 12.03.2021
Potentialberatung NRW: Grundlagen und Erfahrungsaustausch zum Förderinstrument
13.01.2021Inhalt der am 10.03.2021 beginnenden Fortbildung (F21006) ist die Einführung in das Förderinstrument Potentialberatung. Dies beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
G.I.B. Bericht 7/2020: Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten
Abschlussbericht der Untersuchung des Förderprogramms „Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten“
22.12.2020Mit dem Förderprogramm „Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten“ unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds seit 2008 Jugendliche in den vom Kohlerückzug betroffenen Bergbauregionen des Landes. Ziel ist es, Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, in das Programm einer außerbetrieblichen Ausbildung aufzunehmen, um sie dann baldmöglichst in eine betriebliche Ausbildung zu vermitteln.
[mehr lesen]