Gegenstand der Fortbildung ist die Einführung in das arbeitsmarktpolitische Instrument des Beschäftigtentransfers, u. a. rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsinstrumente und Beispielfälle. Die Schulung findet an drei Vormittagen als Onlineveranstaltung statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Zum 01.07.2021 oder später sucht die G.I.B.
eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die
Sachbearbeitung in der Abteilung „Monitoring und Evaluation“
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 70 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet.
[mehr lesen]Praxisbeispiele zeigen, wie der Übergang Schule-Beruf in den Regionen des Landes gestaltet wird. In Bottrop entwickelte die Kommunale Koordinierung ein Modell zur Umsetzung einer inklusiven Berufsorientierung. Dafür nutze die Kommunale Koordinierungsstelle das Angebot der "Kooperations-Workshops". Das in Bottrop entwickelte Modell lässt sich auch auf andere Kommunen übertragen.
Dieses und viele weitere Beispiele guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstellen finden Sie hier, auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.
Am 29.04.2021 veranstaltet die G.I.B. ein Online-Einstiegsseminar zur Gründung von Inklusionsbetrieben. Interessierte können sich umfassend darüber informieren, wie sie selbst ein Inklusionsunternehmen oder eine Inklusionsabteilung gründen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind hier möglich.
Das Projekt „Qualifizierung von Fachkräften der im Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ beteiligten Akteure“ zielte darauf ab, die Zusammenarbeit vor Ort durch extern moderierte Workshops zu stärken. Die Umsetzung erfolgte vom 01.10.2016 bis zum 31.12.2020 flächendeckend in den 53 KAoA-Regionen in NRW.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie konnte Ende 2020 keine Abschlussveranstaltung durchgeführt werden. Anstelle dieser hat die G.I.B. ein Video produzieren lassen, mit dem zum Ende der mehrjährigen Laufzeit des Angebots ein Blick auf zentrale Ergebnisse und Erfahrungen aus der Projektumsetzung geworfen wird. Dabei kommen wesentliche Akteure, die an der Umsetzung in unterschiedlichen Funktionen mitgewirkt haben, mit Statements zu Wort.
Hier geht es zum Video!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die G.I.B.
eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d)
für die Abteilung Monitoring und Evaluation
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 50 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L, die Eingruppierung ist abhängig von der Qualifikation und den beruflichen Vorkenntnissen.
[mehr lesen]Neue Formen der Arbeit (NFA) wie Plattformarbeit, Solo-Selbständigkeit, Portfolioarbeit, atypische Arbeitsformen wie Zeitarbeit und befristete Beschäftigung finden Einzug in die Arbeitswelt. Fortbildungsschwerpunkt ist die auf NFA orientierte BBE für neue benachteiligte Beratungszielgruppen. Weiter Informationen finden Sie hier!
Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. mbH hat jetzt ein weiteres Kurzvideo mit dem Titel „Sozialräume: Kleinräumigkeit nutzen und analysieren“ veröffentlicht. Zahlreiche Studien zeigen, dass sich Menschen in verschiedenen Lebenslagen, mit sozialen Benachteiligungen oder von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht zunehmend in bestimmten Teilräumen innerhalb kommunaler Grenzen konzentrieren. Die Berücksichtigung dieser sogenannten Sozialräume ist ein grundlegender Ansatz innerhalb der integrierten und strategischen Sozialplanung.
[mehr lesen]Mit der Aktualisierung der interaktiven Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“ stehen Daten zu angezeigten Fällen bis Januar 2021 zur Verfügung. Zudem werden realisierte Fälle bis Juli 2020 ausgewiesen. Inhaltlich erweitert wurde die Datenplattform unter anderem um die Kurzarbeiterquote für das konjunkturelle Kurzarbeitergeld.
[mehr lesen]Der erste Tabellenband zur Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“, an der bisher mehr als 3.300 Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf teilgenommen haben, stellt den Umsetzungsstand zum 31. Dezember 2020 dar.
[mehr lesen]Grundlagenfortbildung für neue Transferberaterinnen und -berater
15.04.2021Gegenstand der Fortbildung ist die Einführung in das arbeitsmarktpolitische Instrument des Beschäftigtentransfers, u. a. rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsinstrumente und Beispielfälle. Die Schulung findet an drei Vormittagen als Onlineveranstaltung statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
G.I.B. sucht Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m, w, d)
Stellenausschreibung für die Abteilung Monitoring und Evaluation
14.04.2021Zum 01.07.2021 oder später sucht die G.I.B.
eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die
Sachbearbeitung in der Abteilung „Monitoring und Evaluation“
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 70 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet.
[mehr lesen]Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"
Neues Beispiel guter Praxis aus Bottrop
24.03.2021Praxisbeispiele zeigen, wie der Übergang Schule-Beruf in den Regionen des Landes gestaltet wird. In Bottrop entwickelte die Kommunale Koordinierung ein Modell zur Umsetzung einer inklusiven Berufsorientierung. Dafür nutze die Kommunale Koordinierungsstelle das Angebot der "Kooperations-Workshops". Das in Bottrop entwickelte Modell lässt sich auch auf andere Kommunen übertragen.
Dieses und viele weitere Beispiele guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstellen finden Sie hier, auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.
Online-Einstiegsseminar am 29.04.2021
Gründung von Inklusionsbetrieben
23.03.2021Am 29.04.2021 veranstaltet die G.I.B. ein Online-Einstiegsseminar zur Gründung von Inklusionsbetrieben. Interessierte können sich umfassend darüber informieren, wie sie selbst ein Inklusionsunternehmen oder eine Inklusionsabteilung gründen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind hier möglich.
Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"
Video zum Projektabschluss des "Qualifizierungsvorhabens"
16.03.2021Das Projekt „Qualifizierung von Fachkräften der im Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ beteiligten Akteure“ zielte darauf ab, die Zusammenarbeit vor Ort durch extern moderierte Workshops zu stärken. Die Umsetzung erfolgte vom 01.10.2016 bis zum 31.12.2020 flächendeckend in den 53 KAoA-Regionen in NRW.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie konnte Ende 2020 keine Abschlussveranstaltung durchgeführt werden. Anstelle dieser hat die G.I.B. ein Video produzieren lassen, mit dem zum Ende der mehrjährigen Laufzeit des Angebots ein Blick auf zentrale Ergebnisse und Erfahrungen aus der Projektumsetzung geworfen wird. Dabei kommen wesentliche Akteure, die an der Umsetzung in unterschiedlichen Funktionen mitgewirkt haben, mit Statements zu Wort.
Hier geht es zum Video!
G.I.B. sucht Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d)
Stellenausschreibung für die Abteilung Monitoring und Evaluation
11.03.2021Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die G.I.B.
eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d)
für die Abteilung Monitoring und Evaluation
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 50 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L, die Eingruppierung ist abhängig von der Qualifikation und den beruflichen Vorkenntnissen.
[mehr lesen]Online-Fortbildung am 20.04.2021
Fortbildung für BBE-/FBA-Beraterinnen und Berater: Beratung für Berufstätige in Neuen Formen der Arbeit
11.03.2021Neue Formen der Arbeit (NFA) wie Plattformarbeit, Solo-Selbständigkeit, Portfolioarbeit, atypische Arbeitsformen wie Zeitarbeit und befristete Beschäftigung finden Einzug in die Arbeitswelt. Fortbildungsschwerpunkt ist die auf NFA orientierte BBE für neue benachteiligte Beratungszielgruppen. Weiter Informationen finden Sie hier!
Kurzvideo „Sozialräume: Kleinräumigkeit nutzen und analysieren“ veröffentlicht
08.03.2021Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. mbH hat jetzt ein weiteres Kurzvideo mit dem Titel „Sozialräume: Kleinräumigkeit nutzen und analysieren“ veröffentlicht. Zahlreiche Studien zeigen, dass sich Menschen in verschiedenen Lebenslagen, mit sozialen Benachteiligungen oder von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht zunehmend in bestimmten Teilräumen innerhalb kommunaler Grenzen konzentrieren. Die Berücksichtigung dieser sogenannten Sozialräume ist ein grundlegender Ansatz innerhalb der integrierten und strategischen Sozialplanung.
[mehr lesen]Interaktive Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“
Wieder mehr Anzeigen zur Kurzarbeit, die Zahlen bleiben jedoch weit hinter denen der ersten Pandemiemonate zurück
25.02.2021Mit der Aktualisierung der interaktiven Datenplattform „Kurzarbeit in NRW“ stehen Daten zu angezeigten Fällen bis Januar 2021 zur Verfügung. Zudem werden realisierte Fälle bis Juli 2020 ausgewiesen. Inhaltlich erweitert wurde die Datenplattform unter anderem um die Kurzarbeiterquote für das konjunkturelle Kurzarbeitergeld.
[mehr lesen]G.I.B. Tabellenband 3/2021
Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“
24.02.2021Der erste Tabellenband zur Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“, an der bisher mehr als 3.300 Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf teilgenommen haben, stellt den Umsetzungsstand zum 31. Dezember 2020 dar.
[mehr lesen]