
01.10.2020
Fortbildung vom 03. bis 05.11.2020 in Wuppertal
Grundlagenfortbildung ZRM®: Berufliche Ziele setzen und verfolgen
[mehr lesen...]
20.01.2020
Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose
Ein-Jahres-Bilanz des Teilhabechancengesetzes in Nordrhein-Westfalen
[mehr lesen...]
20.12.2019
Dokumentation zum Workshop
Bedarfsgerechte Formen der Kinderbetreuung – gute Kooperationen von Jobcentern und Jugendämtern
[mehr lesen...]
05.07.2019
Dokumentation zum 16. Werkstattgespräch
Geflüchtete Frauen unterstützen!
[mehr lesen...]
22.01.2019
Teilhabechancengesetz
15.000 neue Stellen für Langzeitarbeitslose in Nordrhein-Westfalen
[mehr lesen...]
01.10.2020
Fortbildung vom 03. bis 05.11.2020 in Wuppertal
Grundlagenfortbildung ZRM®: Berufliche Ziele setzen und verfolgen
[mehr lesen...]
20.01.2020
Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose
Ein-Jahres-Bilanz des Teilhabechancengesetzes in Nordrhein-Westfalen
[mehr lesen...]
20.12.2019
Dokumentation zum Workshop
Bedarfsgerechte Formen der Kinderbetreuung – gute Kooperationen von Jobcentern und Jugendämtern
[mehr lesen...]
05.07.2019
Dokumentation zum 16. Werkstattgespräch
Geflüchtete Frauen unterstützen!
[mehr lesen...]
22.01.2019
Teilhabechancengesetz
15.000 neue Stellen für Langzeitarbeitslose in Nordrhein-Westfalen
[mehr lesen...]
- Info
Projekt- und Praxisberichte
Rolle und Einbindung der zugelassenen kommunalen Träger in „Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule – Beruf in NRW“
Eine Handreichung für Jobcenter und Kommunale Koordinierungsstellen (KAoA). Dokumentation der Arbeitsgruppe 2, Qualitätsarbeit im SGB II, hrsg. G.I.B., Bottrop, Dezember 2017
Unterstützung von Arbeitsuchenden mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen
Dokumentation der Arbeitsgruppe 4, Qualitätsarbeit im SGB II, hrsg. G.I.B., Bottrop, Februar 2017
Qualitätsarbeit im SGB II AG 3 "Transparenz schaffen zu kommunalen Eingliederungsleistungen"
Dokumentation der Diskussionsergebnisse, Handlungsempfehlungen und Materialien der Jobcenter, hrsg. G.I.B. Bottrop, Juli 2016
Werkstatt des Positiven
Abschlussarbeit am PPC-Berlin, Lehr und Forschungszentrum für Positive Psychologie, Zusammenfassende Darstellung, hrsg. Kirsten Liebchen, Jobcenter Osnabrück, Januar 2017
Positive Psychologie im Werkakademieansatz im Jobcenter Osnabrück
Präsentation von Kirsten Liebchen, Arbeitskreis Gesundheit, September 2016
"Geht raus! Zeigt euch!"
Das Jobcenter Köln agiert mit dem "Hotspot Chorweiler" als Teil des Sozialraums. Beitrag aus G.I.B.-Info 4_15, Seiten 4 - 9, hrsg. G.I.B., Bottrop
Jobpoint und Jobakademie der Stadt Dorsten
Moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt. Beitrag aus G.I.B.-Info 2_15, Seiten 29 - 33, hrsg. G.I.B., Bottrop
Aktivierungs-/Work-First-Ansätze in NRW
Ergebnisse und Erfahrungen der beteiligten Jobcenter. Beitrag aus G.I.B.-Info 2_13, Seiten 12 - 39, hrsg. G.I.B., Bottrop
Beratungskompetenzen - Modellprojekt "Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter"
Bericht der G.I.B. zur 2. Projektphase von November 2012 bis Dezember 2013, hrsg. G.I.B., Bottrop, Dezember 2013
Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter
Abschlussbericht der G.I.B. zur 1. Projektphase von September 2011 bis Dezember 2012, hrsg. G.I.B., Bottrop, März 2013
Anschlussangebote - Modellprojekt "Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter"
Bericht der G.I.B. zur 2. Projektphase von November 2012 bis Dezember 2013, hrsg. G.I.B., Bottrop, Dezember 2013
Selber machen oder einkaufen?
G.I.B. Info-Artikel, Heft 4/2013